- blecken
- blecken Vsw (heute fast nur noch in "die Zähne blecken) std. phras. (8. Jh.), mhd. blecken "aufblitzen lassen, durchscheinen lassen, entblößen", ahd. blecken "aufblitzen, glänzen" Stammwort. Aus vd. * blekk-ǣ- "aufblitzen (lassen)", ähnlich ae. blīcettan "glänzen", ahd. bleckazzen "glitzern". Die genaue lautliche Bestimmung der Wörter dieser Bedeutung mit e/i-Vokalismus ist schwierig, weil zwei Grundlagen in Frage kommen: einmal g. * blek- (blaken) und zum andern g. * bleik-a- (bleichen). Die beiden Sippen sind bedeutungsähnlich und gehen vermutlich auch auf die gleiche Wurzel zurück (ig. * bhel-, einerseits zu * bhl-eg-, andererseits zu * bhl-ei-g- erweitert). Semantisch ist blecken in beiden Fällen gleich zu erklären - die Intensiv-Gemination verweist auf den Ausdruck für einen kurzen, intensiven Vorgang, also etwa "aufblitzen".✎ Glombik-Hujer, H. DWEB 5 (1968), 64f. westgermanisch gw.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.