blecken

blecken
blecken Vsw (heute fast nur noch in "die Zähne blecken) std. phras. (8. Jh.), mhd. blecken "aufblitzen lassen, durchscheinen lassen, entblößen", ahd. blecken "aufblitzen, glänzen" Stammwort. Aus vd. * blekk-ǣ- "aufblitzen (lassen)", ähnlich ae. blīcettan "glänzen", ahd. bleckazzen "glitzern". Die genaue lautliche Bestimmung der Wörter dieser Bedeutung mit e/i-Vokalismus ist schwierig, weil zwei Grundlagen in Frage kommen: einmal g. * blek- (blaken) und zum andern g. * bleik-a- (bleichen). Die beiden Sippen sind bedeutungsähnlich und gehen vermutlich auch auf die gleiche Wurzel zurück (ig. * bhel-, einerseits zu * bhl-eg-, andererseits zu * bhl-ei-g- erweitert). Semantisch ist blecken in beiden Fällen gleich zu erklären - die Intensiv-Gemination verweist auf den Ausdruck für einen kurzen, intensiven Vorgang, also etwa "aufblitzen".
Glombik-Hujer, H. DWEB 5 (1968), 64f. westgermanisch gw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blecken — (in der Wendung »die Zähne blecken«): Das nur dt. Verb mhd. blecken, ahd. blecchen »‹sich› entblößen; sehen lassen« bedeutet eigentlich »glänzen machen« und ist das Veranlassungswort zu einem urgerm. *blikan »glänzen« (vgl. auch ↑ blaken). Dazu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blecken — Blecken, von den Pfannen in Salzwerken, wenn die Soole so weit eingekocht ist, daß der Boden der Pfanne sichtbar zu werden anfängt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blecken — V. (Oberstufe) als Zeichen der Aggressivität seine Zähne zeigen (in Bezug auf bestimmte Tiere) Synonym: fletschen Beispiel: Wenn unser Hund auf andere Hunde trifft, fängt er an zu knurren und bleckt die Zähne …   Extremes Deutsch

  • Blecken (2) — 2. * Blêcken, verb. reg. welches größten Theils veraltet ist, ehedem aber in doppelter Gattung üblich war. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, für blicken, zum Vorscheine kommen, sich mit einem Scheine sehen lassen. In dieser Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blecken — Lippen zurückziehen; Zähne zeigen * * * ble|cken [ blɛkn̩] <tr.; hat: in der Wendung die Zähne blecken: die Lippen breit öffnen und dabei die Zähne sehen lassen: der Hund bleckte die Zähne. Syn.: (die Zähne) fletschen/zeigen. * * * blẹ|cken… …   Universal-Lexikon

  • Blecken (1) — 1. Blêcken, von dem Schreyen der Schafe und des Rindviehes, S. Blöken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blecken — blẹ|cken ; die Zähne blecken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blecken — blẹ·cken; bleckte, hat gebleckt; [Vt] ein Tier bleckt die Zähne ein Tier zeigt die Zähne als Ausdruck der Aggression oder Angst ≈ ein Tier fletscht die Zähne <Hunde> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blecken — bleckenv 1.intr=weinen.Nebenformvon⇨blöken.Südd19.Jh. 2.jnblecken=jnverulken,verhöhnen.DasHerausstreckenderZungegiltalsZeichenderVerspottung.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • blecken — fletschen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”